Die Brennweite ist ein entscheidender Parameter, der den Grad der Konvergenz oder Divergenz von Lichtstrahlen in optischen Systemen quantifiziert. Dieser Parameter spielt eine grundlegende Rolle bei der Bestimmung der Bildentstehung und -qualität. Wenn parallele Strahlen durch eine auf unendlich fokussierte Linse fallen, konvergieren sie im Brennpunkt, der als Abstand vom optischen Mittelpunkt der Linse zu diesem Punkt definiert ist. Der Brennpunkt ist der Punkt, an dem sich die Lichtstrahlen nach dem Durchgang durch die Linse kreuzen und ein scharfes Bild erzeugen. Um ein scharfes Bild eines Objekts im Unendlichen zu erhalten, muss die Linse weiter von der Brennebene entfernt positioniert werden. Diese Einstellung erklärt, warum sich viele Linsen beim Drehen des Fokusrings verlängern und so eine präzise Fokussierung auf entfernte Objekte ermöglichen.

Bei optischen Instrumenten bezeichnet der Bildfeldwinkel (FOV) die Winkelausdehnung der vom Objektiv erfassten sichtbaren Szene, wobei das Objektiv den Scheitelpunkt dieses Winkels bildet. Der FOV-Winkel ist entscheidend, da er die Ausdehnung des beobachtbaren Bereichs bestimmt. Ein größerer FOV-Winkel führt zu einem breiteren Sichtfeld, wodurch mehr von der Umgebung erfasst wird, allerdings mit geringerer Vergrößerung. Überschreitet das Zielobjekt hingegen diesen Winkel, gelangt es nicht vollständig in das Sichtfeld des Objektivs, was zu unvollständigen oder verzerrten Bildern führt. Beispielsweise kann in der Tierfotografie ein schmales FOV dazu führen, dass Teile des Tieres oder seiner Umgebung fehlen, während ein breites FOV zu viele Hintergrunddetails erfasst und das Motiv dadurch weniger hervorsticht.
Unter normalen Umständen sind Sichtfeldwinkel und Brennweite umgekehrt proportional. Dies bedeutet, dass kürzere Brennweiten größeren Sichtfeldwinkeln entsprechen, während längere Brennweiten kleinere Sichtfeldwinkel zur Folge haben. Teleobjektive mit langen Brennweiten eignen sich ideal für Fernüberwachungs- und Aufnahmeaufgaben, bei denen weit entfernte Objekte detailreich erfasst werden müssen. Diese Objektive werden häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der städtischen Sicherheit, im Verkehrsmanagement, in der Grenz- und Küstenüberwachung, in der Tierfotografie und in der Dokumentation von Sportveranstaltungen. Die von Jinyuan Optics entwickelten und hergestellten Teleobjektive mit Brennweiten von 30–120 mm, 5–50 mm und 10–50 mm erfüllen diese Anforderungen. Diese Objektive liefern eine hervorragende Leistung bei der Erfassung detaillierter Bilder weit entfernter Motive und sind daher für Profis in diesen Bereichen unverzichtbar. Darüber hinaus bietet Jinyuan Optics miniaturisierte Objektive mit langen Brennweiten an, wie die Modelle 1/2,7" 3MP 50 mm und 1/1,8" 5MP 25 mm, die kompaktes Design mit leistungsstarker Bildgebung kombinieren.

Kurzbrennweitenobjektive, auch Weitwinkelobjektive genannt, bieten hingegen aufgrund ihres großen Sichtfelds ein weites Sichtfeld. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für die Überwachung großer Bereiche ohne tote Winkel, wie beispielsweise für den Sicherheitsschutz auf Plätzen, in Lagerhallen, Flughäfen und Bahnhöfen. Weitwinkelobjektive können ausgedehnte Szenen erfassen und gewährleisten so eine umfassende Abdeckung des überwachten Bereichs. Das neueste Kurzbrennweitenobjektiv von Jinyuan Optoelectronics mit 1/2,5 Zoll und 1,8 mm Brennweite zeichnet sich durch ein weites Sichtfeld, eine hohe Pixelauflösung und Wasserdichtigkeit aus, die zusammen zu seiner überlegenen Leistung beitragen. Durch das weite Sichtfeld kann das Objektiv einen großen Bereich in einem einzigen Bild erfassen, während die hohe Pixelauflösung für klare und gut definierte Details sorgt. Das wasserdichte Design macht es für den Außeneinsatz geeignet, selbst bei rauen Wetterbedingungen. Daher wird dieses Objektiv häufig in optischen Türklingeln, Sicherheitsüberwachungssystemen und Fahrzeugkameras eingesetzt und bietet zuverlässige und hochwertige Bildgebungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brennweite und Sichtfeldwinkel zwei Schlüsselparameter sind, die die Leistung optischer Systeme maßgeblich beeinflussen. Das Verständnis ihrer Beziehung und die Auswahl des geeigneten Objektivtyps basierend auf spezifischen Anforderungen können die Effektivität von Bildgebungs- und Überwachungsaufgaben in verschiedenen Branchen erheblich verbessern. Ob es um die detailreiche Erfassung weit entfernter Objekte oder die umfassende Überwachung großer Bereiche geht – die richtige Objektivwahl kann den entscheidenden Unterschied für optimale Ergebnisse ausmachen.
Veröffentlichungszeit: 23. Dezember 2024