Um die Bildqualität und Lebensdauer des Überwachungsobjektivs zu gewährleisten, ist es wichtig, Kratzer auf der Spiegeloberfläche oder eine Beschädigung der Beschichtung während des Reinigungsvorgangs zu vermeiden. Im Folgenden werden professionelle Reinigungsverfahren und Vorsichtsmaßnahmen beschrieben:
I. Vorbereitungen vor der Reinigung
1. Ausschalten:Stellen Sie sicher, dass die Überwachungsgeräte vollständig ausgeschaltet sind, um versehentlichen Kontakt oder das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern.
2. Staubentfernung:Verwenden Sie eine Blasebalg- oder Druckluftflasche, um lose Partikel von der Linsenoberfläche zu entfernen. Es wird empfohlen, die Linse während dieses Vorgangs nach unten oder zur Seite zu positionieren, um zu verhindern, dass sich Staub erneut auf der Oberfläche absetzt. Dieser Schritt ist wichtig, um zu vermeiden, dass abrasive Partikel beim Abwischen Kratzer verursachen.
II. Auswahl der Reinigungswerkzeuge
1. Stoff reinigen:Verwenden Sie ausschließlich Mikrofasertücher oder spezielles Linsenpapier. Vermeiden Sie faserige oder fusselfreie Materialien wie Taschentücher oder Baumwollhandtücher.
2. Reinigungsmittel:Verwenden Sie ausschließlich spezielle Linsenreinigungsmittel. Die Verwendung von Reinigungsmitteln mit Alkohol, Ammoniak oder Duftstoffen ist strengstens untersagt, da diese die Schutzbeschichtung der Linse beschädigen und zu hellen Flecken oder Bildverzerrungen führen können. Bei hartnäckigen Ölflecken kann alternativ ein neutrales Reinigungsmittel im Verhältnis 1:10 verwendet werden.
III. Reinigungsverfahren
1. Anwendungsmethode:Tragen Sie die Reinigungslösung auf das Reinigungstuch auf und nicht direkt auf die Linsenoberfläche. Wischen Sie vorsichtig in spiralförmigen Bewegungen von der Mitte nach außen. Vermeiden Sie aggressives Hin- und Herreiben.
2. Entfernung hartnäckiger Flecken:Bei hartnäckigen Flecken eine kleine Menge Reinigungslösung auf die betroffene Stelle auftragen und wiederholt mit kontrolliertem Druck abwischen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Flüssigkeit zu verwenden, da diese in die inneren Komponenten eindringen kann.
3. Endkontrolle:Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch, um die restliche Feuchtigkeit aufzunehmen und sicherzustellen, dass keine Streifen, Wasserflecken oder Kratzer auf der Linsenoberfläche zurückbleiben.
IV. Besondere Vorsichtsmaßnahmen
1. Reinigungshäufigkeit:Es wird empfohlen, die Linse alle 3 bis 6 Monate zu reinigen. Übermäßiges Reinigen kann den Verschleiß der Linsenbeschichtung beschleunigen.
2. Outdoor-Ausrüstung:Überprüfen Sie nach der Reinigung die wasserdichten Dichtungen und Gummidichtungen, um eine ordnungsgemäße Abdichtung sicherzustellen und das Eindringen von Wasser zu verhindern.
3. Verbotene Handlungen:Versuchen Sie nicht, die inneren Komponenten des Objektivs eigenmächtig zu zerlegen oder zu reinigen. Vermeiden Sie außerdem das Befeuchten des Objektivs mit dem Atem, da dies Schimmelbildung fördern kann. Bei Beschlagen oder Unschärfe der Linse wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker.
V. Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
1. Vermeiden Sie die Verwendung von herkömmlichen Haushaltsreinigern oder alkoholbasierten Lösungen.
2. Wischen Sie die Linsenoberfläche nicht ab, ohne vorher losen Staub zu entfernen.
3. Zerlegen Sie das Objektiv nicht und versuchen Sie nicht, es innen zu reinigen, ohne die Genehmigung eines Fachmanns einzuholen.
4. Vermeiden Sie es, die Linsenoberfläche zum Reinigen mit dem Atem anzufeuchten.
Beitragszeit: 04.09.2025