Zu den Hauptparametern des Zeilenabtastobjektivs gehören die folgenden Schlüsselindikatoren:
Auflösung
Die Auflösung ist ein entscheidender Parameter für die Fähigkeit eines Objektivs, feine Bilddetails zu erfassen. Sie wird üblicherweise in Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) angegeben. Objektive mit höherer Auflösung liefern klarere Bildergebnisse. Beispielsweise kann ein 16K-Zeilenobjektiv bis zu 8.192 horizontale Pixel und eine Auflösung von 160 lp/mm aufweisen. Generell gilt: Je höher die Auflösung, desto kleiner das erkennbare Objekt und desto schärfer die Bilder.
Pixelgröße
Die Pixelgröße wird in Mikrometern (μm) gemessen und beeinflusst direkt die laterale Auflösung. Sie bezieht sich auf die maximale Sensorgröße bzw. die Abmessungen der Bildebene, die das Objektiv abdecken kann. Bei der Verwendung eines Zeilenkameraobjektivs ist es wichtig, ein Objektiv zu wählen, das zur Größe des Kamerasensors passt, um die effektiven Pixel voll auszunutzen und qualitativ hochwertige Bilder zu erzielen. Beispielsweise kann ein Objektiv mit einer Pixelgröße von 3,5 μm beim Scannen mehr Details erhalten, während sich eine Pixelgröße von 5 μm besser für Anwendungen eignet, die einen größeren Scanbereich erfordern.
Optische Vergrößerung
Die optische Vergrößerung von Zeilenkameraobjektiven liegt typischerweise zwischen 0,2x und 2,0x, abhängig vom Objektivdesign. Spezifische Vergrößerungswerte, beispielsweise zwischen 0,31x und 0,36x, eignen sich für verschiedene Inspektionsaufgaben.
Brennweite
Die Brennweite bestimmt das Sichtfeld und den Abbildungsbereich. Objektive mit fester Brennweite erfordern eine sorgfältige Auswahl basierend auf dem Arbeitsabstand, während Zoomobjektive Flexibilität bieten, da sie die Anpassung der Brennweite an unterschiedliche Anwendungsszenarien ermöglichen.
Schnittstellentyp
Gängige Objektivschnittstellen sind C-Mount, CS-Mount, F-Mount und V-Mount. Diese müssen mit der Kameraschnittstelle kompatibel sein, um eine ordnungsgemäße Installation und Funktionalität zu gewährleisten. Beispielsweise werden F-Mount-Objektive häufig in industriellen Inspektionsgeräten eingesetzt.
Arbeitsabstand
Der Arbeitsabstand bezeichnet den Abstand zwischen der Vorderseite des Objektivs und der Oberfläche des abzubildenden Objekts. Dieser Parameter variiert je nach Objektivmodell erheblich und sollte entsprechend der jeweiligen Anwendung gewählt werden. Beispielsweise ist ein Scankopf mit einem maximalen Arbeitsabstand von 500 mm ideal für berührungslose Messaufgaben.
Schärfentiefe
Die Schärfentiefe gibt den Bereich vor und hinter dem Objekt an, in dem ein scharfes Bild erhalten bleibt. Sie wird typischerweise von Faktoren wie Blende, Brennweite und Aufnahmeentfernung beeinflusst. Beispielsweise kann eine Schärfentiefe von bis zu 300 mm eine hohe Messgenauigkeit gewährleisten.
Empfehlungen zur Auswahl von Zeilenabtastobjektiven:
1. Bildanforderungen klären:Bestimmen Sie wichtige Parameter wie Auflösung, Sichtfeld, maximale Bildfläche und Arbeitsabstand basierend auf der beabsichtigten Anwendung. Beispielsweise werden hochauflösende Zeilenkameraobjektive für Anwendungen empfohlen, die eine detaillierte Abbildung erfordern, während Objektive mit einem größeren Sichtfeld für die Erfassung großer Objekte geeignet sind.
2. Objektdimensionen verstehen:Wählen Sie eine geeignete Scanlänge basierend auf der Größe des zu prüfenden Objekts.
3. Bildgeschwindigkeit:Wählen Sie ein Zeilenkameraobjektiv, das die erforderliche Bildgeschwindigkeit unterstützt. Bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen sollten Objektive gewählt werden, die hohe Bildraten unterstützen.
4. Umgebungsbedingungen:Berücksichtigen Sie Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Staubbelastung und wählen Sie ein Objektiv, das diese Betriebsanforderungen erfüllt.
Zusätzliche zu berücksichtigende Parameter:
Konjugierte Distanz:Dies bezieht sich auf den Gesamtabstand vom Objekt zur Linse und von der Linse zum Bildsensor. Ein kürzerer konjugierter Abstand führt zu einem kleineren Abbildungsbereich.
Relative Beleuchtungsstärke:Dieser Parameter stellt das Verhältnis der optischen Durchlässigkeit über verschiedene Bereiche der Linse dar. Er beeinflusst maßgeblich die Gleichmäßigkeit der Bildhelligkeit und der optischen Verzerrung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl eines geeigneten Zeilenobjektivs eine umfassende Bewertung verschiedener technischer Spezifikationen und anwendungsspezifischer Anforderungen erfordert. Die Wahl des am besten geeigneten Objektivs für den jeweiligen Anwendungsfall verbessert die Bildqualität und die Systemeffizienz und führt letztendlich zu einer optimalen Bildleistung.
Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025