Ein Okular ist eine Linse, die an verschiedenen optischen Geräten wie Teleskopen und Mikroskopen angebracht ist. Es ist die Linse, durch die der Benutzer blickt. Es vergrößert das vom Objektiv erzeugte Bild und lässt es größer und besser sichtbar erscheinen. Die Okularlinse ist auch für die Fokussierung des Bildes verantwortlich.
Das Okular besteht aus zwei Teilen. Das obere Ende der Linse, das dem Auge des Betrachters am nächsten ist, wird als Augenlinse bezeichnet und dient der Vergrößerung. Das untere Ende der Linse, das dem betrachteten Objekt am nächsten ist, wird als Sammellinse oder Feldlinse bezeichnet und sorgt für eine gleichmäßige Bildhelligkeit.
Die Objektivlinse ist die Linse, die dem Objekt im Mikroskop am nächsten ist und das wichtigste Einzelteil des Mikroskops. Denn sie bestimmt dessen grundlegende Leistung und Funktion. Sie ist dafür verantwortlich, Licht zu sammeln und ein Bild des Objekts zu erzeugen.
Das Objektiv besteht aus mehreren Linsen. Der Zweck der Kombination besteht darin, die Abbildungsfehler einer einzelnen Linse zu überwinden und die optische Qualität des Objektivs zu verbessern.
Das Okular mit der längeren Brennweite bietet eine geringere Vergrößerung, während ein Okular mit einer kürzeren Brennweite eine größere Vergrößerung bietet.
Die Brennweite der Objektivlinse ist eine optische Eigenschaft. Sie bestimmt die Entfernung, in der die Linse das Licht fokussiert. Sie beeinflusst den Arbeitsabstand und die Schärfentiefe, hat jedoch keinen direkten Einfluss auf die Vergrößerung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Okular und Objektiv in einem Mikroskop zusammenwirken, um das Bild des zu beobachtenden Objekts zu vergrößern. Das Objektiv sammelt das Licht und erzeugt ein vergrößertes Bild, das Okular vergrößert das Bild zusätzlich und präsentiert es dem Betrachter. Die Kombination der beiden Linsen bestimmt die Gesamtvergrößerung und ermöglicht eine detaillierte Untersuchung des Objekts.
Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2023