Die Hauptunterschiede zwischen wasserdichten und gewöhnlichen Objektiven liegen in ihrer Wasserdichtigkeit, den anwendbaren Umgebungen und ihrer Haltbarkeit.
1. Wasserdichte Leistung:
Wasserdichte Linsen zeichnen sich durch eine hohe Wasserbeständigkeit aus und halten bestimmten Wasserdrucktiefen stand. Ihre Oberfläche ist mit einer hydrophoben Beschichtung versehen, die das Anhaften von Wassertropfen verhindert und sie für den Langzeiteinsatz in feuchten oder aquatischen Umgebungen geeignet macht. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Linsen nicht wasserdicht, sodass Wassertropfen leicht auf der Linsenoberfläche haften bleiben und Flecken bilden, die häufig gereinigt werden müssen. Daher sind sie für den Langzeiteinsatz bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht geeignet.
2. Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit:
Wasserdichte Linsen werden typischerweise aus hochfesten Materialien und in Präzisionsverfahren hergestellt, was zu einer erhöhten Stoß- und Verschleißfestigkeit führt. Dies schützt effektiv vor äußeren physischen Schäden. Bei herkömmlichen Linsen hingegen sind die Materialauswahl und die Herstellungsverfahren einfacher, was zu einer geringeren Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit führt, sie anfälliger für Beschädigungen macht und eine sorgfältigere Verwendung und Pflege erfordert.
3. Anwendbare Umgebungen:
Wasserdichte Objektive sind für raue Wetterbedingungen wie starken Regen, Küstengebiete oder feuchte Wälder konzipiert und gewährleisten eine gleichbleibende Bildqualität auch bei komplexen Szenen. Herkömmliche Objektive eignen sich zwar für herkömmliche Aufnahmeumgebungen, können jedoch bei extremen Wetterbedingungen oder hoher Luftfeuchtigkeit aufgrund von Wassereinwirkung eine Verschlechterung der Bildqualität aufweisen.
Zweitens ist die Anwendung wasserdichter Linsen in der Sicherheitsüberwachung und bei industriellen Tests von Bedeutung.
1. Umweltanwendungen im Außenbereich
In Außenbereichen wie Parks, Plätzen und öffentlichen Bereichen spielen wasserdichte Linsen eine entscheidende Rolle. Diese Bereiche sind häufig Regen und feuchtem Klima ausgesetzt. Wasserdichte Linsen können diesen widrigen Faktoren standhalten und so eine Überwachung rund um die Uhr gewährleisten und die öffentliche Sicherheit erhöhen.
2. Küsten- und Seeuferstandorte
In der Nähe von Meeren oder Seen können wasserdichte Objektive Salzwasser oder Seeerosion effektiv standhalten und so das Risiko von Geräteschäden verringern. Dies gewährleistet einen kontinuierlichen und stabilen Betrieb des Überwachungssystems in diesen anspruchsvollen Umgebungen und liefert klare Überwachungsbilder.
3. Kommerzielle Anwendungen
In gewerblichen Einrichtungen wie Restaurants, Schwimmbädern und Fitnessstudios werden häufig wasserdichte Linsen verwendet. Dort kommt es häufig zu Wasserdampf oder Spritzern. Wasserdichte Linsen verhindern Geräteausfälle durch feuchte Umgebungen und gewährleisten so zuverlässige Überwachungssysteme.
4. Industrielle Anwendungen
In industriellen Umgebungen wie Chemiewerken und Öllagern sind wasserdichte Objektive unerlässlich. Diese Umgebungen sind häufig mit Flüssigkeitsspritzern, Staub und extremen Wetterbedingungen verbunden. Wasserdichte Objektive gewährleisten eine stabile Leistung des Überwachungssystems und erhöhen die Produktionssicherheit. Insbesondere in der industriellen Überwachung kombinieren wasserdichte Infrarotobjektive wasserdichte und Infrarot-Bildgebungstechnologien, um bei schlechten Lichtverhältnissen oder Dunkelheit schärfere Bilder zu erfassen und so die Überwachung bei Nacht oder in dunklen Umgebungen effektiv zu gestalten.
5. Anwendungen in der Unterwasserumgebung
Darüber hinaus werden wasserdichte Objektive häufig in der Unterwasserüberwachung eingesetzt, beispielsweise zur Verfolgung von Veränderungen der Wassertrübung, zur Erkennung von Fremdkörpern im Wasser, zur Überwachung des Betriebs von Unterwassergeräten und zur Beobachtung von Wasserlebewesen. Diese Unterwasserkameras bieten hervorragende Wasserdichtigkeit und können auch in tiefem Wasser stabil betrieben werden. Sie liefern dem Benutzer klare Überwachungsbilder und Datenunterstützung.
Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025